Intertechnik Audyn Kondensatoren. Kapazitive Bauelemente für Weichenschaltungen.
Ein Kondensator besteht grundsätzlich aus zwei voneinander isolierten Platten (Folien). Ein Kondensator ist in der Lage elektrische Ladung aufzunehmen und wieder abzugeben. Die elektrische Größe wird in Kapazität C (Maßeinheit Farad) angegeben. Bei Betrieb mit Wechselstrom, wie bei einem Audiosignal gegeben, werden die Platten wechselweise aufgeladen. Der Kondensator zeigt, wie die Spule, bei Wechselstrom ein frequenzabhängiges Verhalten. Für tiefe Frequenzen stellt der Kondensator einen großen Widerstand dar, der mit höher werdender Frequenz immer kleiner wird. D.h. schaltet man vor einen Lautsprecher einen Kondensator erhält er vorwiegend höhere Frequenzen. Tiefe Frequenzen werden gedämpft.
Kondensatoren werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, um elektrische Signale zu filtern, zu blockieren oder zu übertragen. Gängige Anwendungen von Kondensatoren in der Audiotechnik sind:
Kopplungskondensatoren: Kondensatoren werden oft als Kopplungskondensatoren verwendet, um Gleichspannungsanteile in einem Audiosignal zu blockieren. Dies ermöglicht es, das Wechselspannungssignal zu übertragen, während Gleichspannungen, die unerwünscht sein könnten, herausgefiltert werden.
Tiefpass- und Hochpassfilter in Frequenzweichen: Kondensatoren werden in Verbindung mit Widerständen und anderen Bauteilen verwendet, um Tiefpass- und Hochpassfilter zu erstellen. Diese Filter werden eingesetzt, um eine bestimmten Frequenzgang zu erhalten. Bestimmte Frequenzen zu betonen oder zu dämpfen, je nach den Anforderungen des Audiosystems.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl und Platzierung von Kondensatoren in Audioanwendungen entscheidend für die gewünschte Funktionalität und Klangqualität ist. Unterschiedliche Arten von Kondensatoren können unterschiedliche klangliche Eigenschaften haben, und müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die Qualitätsanforderungen des jeweiligen Projekts zu erfüllen.