• flag deflag enflag esflag frflag itflag nl
Bei Frequenzweichen werden hochohmige Spulen als Entzerrer Spulen z. B. mit Induktivitäten von 2,20 mH bis 27,00 mH oft gezielt eingesetzt. 
Diese Spulen mit hohem Innenwiderstand (durch den dünnen Draht) wirken dämpfend – was gewollt sein kann.

In Parallelzweigen von Hochpassfiltern (also in der klassischen 6 dB-Weiche nach dem Kondensator gegen Masse) nutzt man sie, um den Hochton nicht zu überbetonen.


Auch bei der Anpassung der Lautstärke von Mittel- oder Hochtönern („abgestimmt auf den Wirkungsgrad des Basses“) nimmt man manchmal gezielt Spulen mit höherem Serienwiderstand. So spart man sich zusätzlich nötige Widerstände. Eine hochohmige Spule hat einen nennenswerten DC-Widerstand (DCR). Dieser wirkt wie ein Serienwiderstand im Filter und sorgt für eine weniger steile, "sanftere" Filterkurve. Das kann musikalisch und klanglich gewünscht sein.

Kupferdraht: 0,50 mm - 0,60 mm CU Reinheit: > 99,99%, Drahtanschlußlänge: 10 mm, Verzinnungslänge: 9 mm, Körper: ABS, L-Toleranz: 5%, L-Meßwert: Nom. 25C 1 kHz.

Zeige Artikel 1–12 von 15 gefundenen