Der Begriff "Drossel" wird oft als Synonym für eine Induktivität verwendet, die den elektrischen Strom beeinflusst. Eine Drosselspule kann verschiedene Formen haben, einschließlich Luftspulen oder Spulen mit einem Kern aus magnetischem Material wie Eisen oder Ferrit. Die Hauptfunktion einer Drosselspule besteht darin, den Wechselstrom zu begrenzen oder zu regulieren, indem sie einen Widerstand für Wechselstrom bietet. Der Begriff "Drossel" wird häufiger in deutschsprachigen Regionen verwendet, während in anderen Regionen der Begriff "Induktivität" gebräuchlicher ist.
Die Wirkungsweise der Spule beruht darauf, dass ein vom elektrischen Strom durchflossener Leiter ein magnetisches Feld erzeugt. Durch den gewickelten Leiter gelangt man über die Leiterschleife zur Spule. Im Inneren der Spule findet sich ein weitgehend homogenes (optimierte Bauform bei Intertechnik Spulen) Magnetfeld B (Einheit Tesla), das bei der angegebenen Stromflussrichtung in eine Richtung verläuft. bei Umkehrung der Stromrichtung kehrt sich auch die Richtung des Magnetfeldes um. Eine Umkehrung , bzw. ständige Änderung des Stromes, wie sie bei Musikanlagen auftritt, zieht eine ständige Änderung des Magnetfeldes nach. Hier zeigt die Spule ein interessantes verhalten. Ein sich änderndes Magnetfeld (Flußdichteänderung) ruft in den eigenen Windungender Spule eine Induktionsspannung hervor, die verzögernd auf die sie erzeugte Stromstärkeänderung wirkt. Je schneller die Änderung der Stromrichtung erfolgt (hohe Frequenzen, um so stärker ist dieser Effekt ausgeprägt. Die Spule wirkt dann wie ein Widerstand. Dieser Wechselstromwiderstand einer Spule wird auch als induktiver Widerstand bezeichnet. Die elektrische Größe, die die Spulenwirkung beschreibt, ist die Induktivität L (Maßeinheit Henry). Neben dem induktiven Widerstand besitzt die Spule einen weiteren Widerstand (Gleichstromwiderstand oder DC-Widerstand), der aus der begrenzten Leitfähigkeit des aufgewickelten Drahtes resultiert. Eine Luftspule läßt sich im Audio-Frequenzbereich weitgehend durch die Induktivität L und den Gleichstromwiderstand R beschreiben.